normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
 
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Kindertageseinrichtung "Aktive Wichtel Oase"

Eileen Lüttgen

Kleiststraße 17
52351 Düren

(02421) 392742
(02421) 491939

Beschreibung Sozialraum

Unsere Kindertageseinrichtung "Aktive Wichtel Oase" liegt im ruhigen, ländlichen Dürener Stadtteil Arnoldsweiler. Es bestehen gute Anbindungen zur Dürener Innenstadt, sowie zur Autobahn A4 Richtung Köln/Aachen.

Die Kindertageseinrichtung bezog im Jahre 2014 einen Neubau in direkter Nachbarschaft zur kath. Kindertageseinrichtung und zur Grundschule. Das neue Gebäude bietet den neusten Standard, viel Platz und ein geräumiges Außengelände.

Die Betriebserlaubnis ermöglicht es 50 Kinder in drei, verschiedenen Gruppenformen zu betreuen:

  1. Gruppenform II als Mischgruppe vom ersten Lebensmonat bis zur Einschulung mit 15 Kindern.
  2. Gruppenform I vom zweiten Lebensjahr bis zur Einschulung mit 20 Kindern.
  3. Gruppenform III vom dritten Lebensjahr bis zur Einschulung, inclusive fünf Kinder mit erhöhtem Förderbedarf insgesamt 15 Kinder.

 

Seit August 2017 stehen wir als Familienzentrum Arnoldsweiler Kindern, Eltern, deren Familien beratend und unterstützend zu Seite. Die Familienzentren bilden mit Kooperationspartnern vor Ort Netzwerke, bieten zahlreiche Angebote und Unterstützung für Familien.

 

Öffnungszeiten:

Montag-Freitag von 7:15 Uhr -16:15 Uhr

 

Buchungsmöglichkeiten:

  • 35 Wochenstunden (ohne Mittagessen)

        7:30 Uhr - 12:30 Uhr und 14:00 Uhr - 16:00 Uhr

  • 35 Wochenstunden "Block" (mit warmen Mittagessen)

        7:15 Uhr - 14.15 Uhr

  • 45 Wochenstunden (mit warmen Mittagessen)

        7:15 Uhr - 16:15 Uhr

 

Pädagogisches Profil:

Wir arbeiten nach dem teiloffenen Konzept mit drei Stammgruppen. Feste Bezugspersonen, sowie Struktur und Verbundenheit sind gerade für unsere U-3 Kindern und die Inklusiv - Kinder von enormer Wichtigkeit.

Neben der Vermittlung von Werten wie Toleranz, Solidarität, Gerechtigkeit und ökologisches Bewusstsein ist für uns ein wesentlicher Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit der Beziehungsaufbau zu Kindern und Eltern.

 

Verschiedene Raumkonzepte, wie Frühstücksbistro, Kreativraum, Bewegungsraum, Bau- und Aktionsecken sollen die Entscheidungsfähigkeiten der Kinder fördern. Die freie Nutzung aller Räume incl. des Außengeländes geben allen Kindern die Möglichkeit Spielpartner und Aktivitäten auch außerhalb ihrer Stammgruppe nach Absprache frei zu wählen.

Der Außenbereich räumt den Kindern mit Fahrzeugen, Kletter- und Sandspielmöglichkeiten die Freiheit ein bei jeder Witterung ausgiebig und frei spielen zu können. Für die Jüngsten besteht ein geschlossener, abgetrennter Bereich. Das Spiel im Freien ist wichtig für die gesamte Entwicklung der Kinder.

 

Besonderheiten:

  • Wir möchten allen Kindern Raum zur Selbstwahrnehmung und Entwicklung von Empathie bieten. Jedes Kind wird nach seinen Interessen und Fähigkeiten individuell gefördert, als eigenständige Persönlichkeit angesehen und respektiert.
  • Enge Zusammenarbeit mit der Familie der Kinder, mit seiner unmittelbaren Lebenswelt sehen wir als wichtigen Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit.
  • Durch vielfältige Möglichkeiten im Innen- und Außenbereich der Einrichtung wird eine intensive Lernerfahrung für die Kinder stark unterstützt.
  • Bildung vermitteln ist ein wesentlicher Bestandteil der pädagogischen Arbeit. Sie zielt darauf ab, Kinder in der Entwicklung ihrer Persönlichkeit ganzheitlich zu unterstützen. Des Weiteren wird ihnen Gelegenheit geboten, ihre Entwicklungspotenziale vielseitig auszuschöpfen und zu vertiefen.
  • Durch Exkursionen ermöglichen wir den Kindern regelmäßige Begegnungen und Auseinandersetzungen mit Natur und Umwelt, z.B. Ausflüge ins Museum, in einen Tierpark oder Theaterbesuchen. Wir unterstützen und regen die natürliche Neugier der Kinder an, Naturphänomene und deren Zusammenhänge zu erkennen, zu erleben und zu verstehen.