normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
 
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Kindertageseinrichtung "Li-La-Laune-Burg"

Ilana Reuter

Schieferbenden 5
52355 Düren GT Birgel

Telefon (02421) 67178
Telefax (02421) 952646

E-Mail E-Mail:

Beschreibung Sozialraum
Die Kindertageseinrichtung Li-La-Laune-Burg liegt am Ortsrand des Dürener Stadtteils Birgel. Felder, Wald und der Birgeler Bach liegen in unmittelbarer Nähe und laden zu Spaziergängen, Exkursionen und zum Forschen ein. Auch ein Spielplatz und ein Bolzplatz befinden sich in unserer direkten Nachbarschaft und werden von uns besucht. Gute Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz ermöglicht uns, Angebote in der Stadt Düren zu nutzen.


Im Januar 1990 wurde die städtische Kita eröffnet und ging im Jahr 1997 in die Trägerschaft des AWO Kreisverbandes Düren e.V. über.


Die Li-La-Laune-Burg ist eine zweigruppige Einrichtung, die zurzeit von 40 Kindern im Alter von 2 Jahren bis zur Einschulung besucht wird.

Betreuungsumfang/Öffnungszeiten:
Die Einrichtung ist Montag bis Freitag von 7.00 -16.00 Uhr geöffnet. Wir bieten die Betreuungsmodelle

  • 35 Stunden mit Mittagessen
  • im Block von 7.00 -14.00 Uhr/7.30 -14.30 Uhr oder 8.00 Uhr - 15.00 Uhr
  • 45 Stunden mit Mittagessen
  • von 7.00 – 16.00 Uhr

 

Unsere Schließungszeiten sind drei Wochen in den Sommerferien und zwischen Weihnachten und Neujahr. Am Fortbildungstag und Konzeptionstag des Teams bleibt die Einrichtung geschlossen. Diese und eventuelle andere Schließungszeiten werden mit dem Elternbeirat abgestimmt und allen Eltern frühzeitig mitgeteilt.

Pädagogisches Profil
Wir arbeiten nach einem offenen Konzept mit Stammgruppen. Wir bieten den Kindern in unserem Haus die Möglichkeit sich in der Begegnung und Auseinandersetzung mit anderen Menschen und unterschiedlichen Situationen zu bilden. Uns ist eine anregende Raumgestaltung wichtig, die die Sinne und die Wahrnehmung der Kinder anspricht. Wir legen Wert auf eine Wohlfühlatmosphäre, welche das ästhetische Empfinden, die Kommunikation und die Eigenaktivität der Kinder anregt. Strukturen, Rituale und Regeln geben den Kindern Sicherheit und Orientierung. Wir gehen flexibel auf die Bedürfnisse der Kinder ein. Wir geben ihnen die Möglichkeit ihr Spiel und seine Form selbst zu gestalten, Themen, Materialien und Spielpartner eigenständig zu wählen und genügend Zeit für freies Spiel zu haben. Partizipation ist also ein wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit. So stärken wir die Persönlichkeitsbildung und die Entwicklung der Resilienz der Kinder. Beteiligung an Entscheidungsprozessen und die Möglichkeit ihre Meinung frei zu äußern sind selbstverständlich. Ein wertschätzendes, empathisches Miteinander ist uns sehr wichtig.


Unsere Bildungsbereiche orientieren sich an der Bildungsgrundsätzen des Landes NRW.
Bewegung

  • Körper, Gesundheit und Ernährung
  • Sprache und Kommunikation
  • Musisch-ästhetische Bildung
  • Religion und Ethik
  • Mathematische Bildung
  • Naturwissenschaftlich-technische Bildung
  • Ökologische Bildung
  • Medien