Kindertageseinrichtung "Lärchenhof"
Beschreibung Sozialraum
Die Anbindung mit dem Bus nach Düren ist gut. Im Ort selbst gibt es einige kleine Geschäfte wie Bäckerei, Metzgerei, Kiosk und einen Bauernhof der Gemüse und Obst anbietet. In Merken gibt es viele Vereine, Gewerbe- und Familienbetriebe. Im Ort befinden sich Spielplätze, ein Bolzplatz und der Weg zur angrenzenden Ruraue ist auch nicht weit.
Unsere Kindertageseinrichtung befindet sich im Aufbau zum Familienzentrum mit der AWO Kita in Hoven und der Kath. Kita in Merken (1.8.2017).
Vor fast 30 Jahren entstand die Kindertageseinrichtung in einem Einfamilienhaus. Durch den steigenden Bedarf wurde das Gebäude 1994 zu einem 2 gruppigen Kindergarten ausgebaut, in dem nun ca. 42 Kinder im Alter von 2-6 Jahren betreut werden.
Betreuungsumfang/Öffnungszeiten:
Unsere Öffnungszeiten von 7.00 Uhr bis 16.00 Uhr richten sich nach den Bedürfnissen der Eltern. Wir betreuen Kinder mit einem Stundenumfang von 35 und 45 Stunden.
Innen
Die besonderen Räumlichkeiten erinnern immer noch an ein familiäres und gemütliches Haus, in dem sich Kinder und Erwachsene wohl fühlen können.
Außen
Auch unser Außengelände ist mit seinem Spielehaus und dem runden Pavillon ein Bereich zum Spielen, ausruhen und sich wohl fühlen. Der große Sandkasten mit seinem Klettergerüst und der Holz - und Steinecke ist eine Spielfläche, bei der die Kinder ihre Phantasien ausleben können. Sie haben die Möglichkeit zu forschen und die Natur zu erkunden. Unsere „Waldtage“ eröffnen den Kindern ein zusätzliches Erfahrungsfeld in anderer Umgebung.
Pädagogisches Profil
Wir als Kindertageseinrichtung fühlen uns mit dem Dorf Merken stark verbunden. In der nächsten Zeit wird unsere Einrichtung eine Spielplatzpatenschaft übernehmen. Außerdem werden wir gerne zu verschiedenen Aktionen in den Vereinen eingeladen (Frauengemeinschaft, Turnverein, IG Merken….). Auch beim Aufstellen und Schmücken des Dorf-Tannenbaumes ist unsere Kita dabei. Wir bieten dort selbst gemachte Marmelade und Plätzchen an, die von der Bevölkerung gerne gekauft werden.
Ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit ist die Elternarbeit. Wir machen viele gemeinsame Aktionen, bei denen uns die Eltern unterstützen. So arbeiten die Väter in unserem Außenbereich und erstellen für die Kinder neue Lern-und Erfahrungsfelder nach unseren Vorstellungen. Hierbei können wir jederzeit auf die finanzielle und praktische Unterstützung des Fördervereins zählen. Die Kinder genießen das familiäre Miteinander im Haus. Durch die teiloffene Arbeit können sich die Kinder hier weitgehend frei bewegen. Die Vorschulkinder begleiten die „Kleinen“ beim Wechsel in die andere Etage (Gruppe). In den verschiedenen Bildungsbereichen können die Kinder ihre Fähigkeiten austesten und erweitern. Einige Bildungsbereiche sind so ausgerichtet, dass die Kinder hier mit „vollem Körpereinsatz“ dabei sein können. Zusätzlich haben wir die Möglichkeit, mit unseren Kindern in der nahe gelegenen Turnhalle der Grundschule zu turnen. Wir sind ständig darum bemüht, den Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden. Durch die Kinderkonferenzen erfragen wir Wünsche für Veränderungen, die wir dann versuchen, umzusetzen. Wir freuen uns, die Kinder ein Stück auf ihrem Entwicklungsweg begleiten zu können, denn…….
„Die Erfahrungen der Kindheit prägen unser ganzes Leben. Daher ist es wertvoll, in dieser Zeit Momente des Glücks zu erleben – als Quelle der Kraft für das spätere Leben als Erwachsene.
Wilfried Vyslozil