normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
 
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

integrative Kindertageseinrichtung "Eiswiese"

Beatrix Cataldo

Marie-Juchacz-Str. 13
52349 Düren

Telefon (02421) 9484936

E-Mail E-Mail:

Beschreibung Sozialraum:
Die Integrative Einrichtung "Eiswiese" liegt im Südwesten der Stadt, in einer ruhigen Sackgasse, umgeben von Mehrfamilienhäusern. Das Naherholungsgebiet „Rur“ und der Willi-Brand-Park sind ganz in der Nähe, ebenso die Innenstadt. Im November 2020 haben wir das Quartier Eiswiese bezogen.

In unseren Räumlichkeiten werden 35 Kinder im Alter von 2 Jahren bis zum Schuleintritt betreut, darunter sind fünf Integrationskinder mit erhöhten Förderbedarf. Hierdurch ergibt sich das wir einen intensiven Austausch pflegen mit den Therapeuten, die zu uns ins Haus kommen, und mit den Gesundheitsamt, dem Jugendamt, den Kinderärzten und den verschiedenen Fachstellen.


Öffnungszeiten
Die Eiswiese arbeitet offen. Sie ist von 7:30 Uhr – 16.30 Uhr geöffnet.

Innen
Die Einrichtung verfügt über einen sehr großzügigen Raumkonzept, die Bildungsbereiche werden in Funktionsräumen angeboten. Hierdurch ergibt sich, dass vielfältige Lehrnanregungen vorgehalten werden, die die Kinder selbständig nutzen können.

Pädagogisches Profil
Kommunikation ist das zentrale Thema in unserer Arbeit. Sprache ist der Schlüssel zum sozialen Miteinander und öffnet Türen zu allen Lebens- und Wissensbereichen. Durch Kommunikation lassen sich Fragen klären, geschehenes hinterfragen und Erfahrungen können weitergetragen werden.
Wir legen viel Wert darauf, dass die Kinder selber aktiv werden, weil sie so gesammelte Erfahrungen verinnerlichen. Sie können nur aktiv werden, wenn sie partizipiert ihren Alltag mitgestalten. Die Alltagsgestaltung in dem die Kinder ihren eigenen Interessen folgen können, stehen die Regeln eines sozialen miteinander gegenüber.

Zum Beispiel sind es Toleranz, Respekt, Empathie und Rücksicht die ein Zusammenleben in einer Gruppe erst möglich machen. Diese Grundsteine werden im täglichen Umgang miteinander erlernt, erprobt und verinnerlicht.

Unser Ziel ist es, dass die Kinder selbstbewusst und selbstbestimmt ihre Wünsche und Ziele äußern, festlegen, verfolgen und dabei kompromissbereit bleiben.