Kindertageseinrichtung "Villa Kunterbunt"
Beschreibung Sozialraum:
Die Kindertageseinrichtung „Villa Kunterbunt“ wurde im August 1988 von der Stadt Düren eröffnet. Im Januar 1997 übernahm der AWO Kreisvervand Düren e.V.die Einrichtung. Unsere Kindertageseinrichtung befindet sich über drei Etagen verteilt in einem ehemaligen Verwaltungsgebäude, dem heutigen Bürgerhaus des Stadtteils Rölsdorf. Die Villa Kunterbunt ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut zu erreichen. Halbstündlich fahren Busse direkt vor unserer Haustür in die Innenstadt bzw. in die Eifel.
Seit 25 Jahren Kinder ab dem ersten Lebensmonat!
Die Villa Kunterbunt ist die einzige Einrichtung in Düren, die bereits vor 25 Jahren
als U3-Plätze noch kein Thema waren – Kinder ab dem ersten Lebensmonat aufgenommen
hat. Damit war die Einrichtung Vorreiter für aktuelle Entwicklungen und kann auf einen sehr
großen Erfahrungsschatz vertrauen.
Die personelle Besetzung ist breit gefächert, über Erzieherinnen, Kinderpflegerinnen,
Heimerzieherinnen, einer Kinderkrankenschwester und einer Heilpädagogin.
Eine freigestellte Leiterin führt die Einrichtung.
Betreuungsumfang
Wir betreuen 24 Kinder im Alter von 0 bis drei Jahren und 65 Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren.
Öffnungszeiten:
7.30h bis 12.30h und 14.00h bis 16.00 für 35 Stundenplätze
7.30h bis 16.30h für 45 Stundenplätze
Mittwochs endet die Betreuung um 15.30h. Es schließt sich die Teamsitzung an.
Innen
An unsere Gruppenräume schließt sich jeweils ein Nebenraum an. Ein großer Bewegungsraum und ein kleiner Raum für Rollenspiele stehen uns zusätzlich zur Verfügung
Außen
Wir haben ein besonders schönes großes Außengelände mit altem Baumbestand und bewachsenem Hügel. Verschiedenen Häuschen, ein Sandkasten mit Klettermöglichkeiten, ein Schaukelnest und ein Kriechtunnel nutzen die Kinder täglich. Ein kleiner Fußballplatz mit befestigten Toren ist am Ende des Spielplatzes.
Pädagogisches Profil
Das Team der Einrichtung hat sich für ein Teiloffenes Konzept mit 5 Stammgruppen entschieden. Wir lassen uns darauf ein, die Kinder auf vielfältige Weise zu fördern und bieten ihnen an, im betreuten Rahmen die Welt zu entdecken. Die Vorbereitung auf die Schule gehört selbstverständlich mit zu unseren Aufgaben. Beobachtung und Unterstützung der Kinder steht im Vordergrund. Port Folio, BASIK (Begleitende, alltagsintegrierte Sprachentwicklungsdokumentation in Kindertageseinrichtungen) und eine „Entwicklungsschnecke“ von K. Schlaaf-Kirchner sind unsere Entwicklungsdokumentationen.
Es ist ein fester Bestandteil unserer Arbeit, den Eltern ausreichend Informationen zu ihrem Kind zu bieten und Hilfestellung bei Erziehungsfragen zu leisten. Die Kommunikation zwischen Kindern, Eltern und Erziehern ist uns sehr wichtig.